Assistierte Ausbildung für junge Menschen gestalten
Im Modellprojekt „Ausbildung hoch 3 – Kompetenzzentrum Assistierte Ausbildung“ begleiten wir die Einführung der Assistierten Ausbildung äußerst intensiv, seitdem das Instrument AsA 2015 unter § 130 befristet ins SGB III aufgenom-men worden ist. Fachlicher Diskurs, politische Diskussionen und die Erfahrungen im Pilotprojekt „Berufschance Bau“ – einer branchenbezogenen Umsetzung der Assistierten Ausbildung – haben gezeigt, dass die „Idee“ der Assistierten Ausbildung eine erfolgversprechende Antwort auf die aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt ist.
Die derzeitige Umsetzung der Assistierten Ausbildung als Instrument im SGB III ist aus Sicht der ejsa Bayern e.V. allerdings nicht ausreichend gelungen und bedarf dringend der Weiterentwicklung. Für eine erfolgreichere Umsetzung der Assistierten Ausbildung fordert die ejsa Bayern e.V.
Stellungnahme Ausbildung hoch drei
In Gesprächen mit Praktikern, Politikern, Wissenschaftlern und der Wirtschaft wurde seit Projektbeginn die Frage diskutiert, wie Assistierte Ausbildung im Sinne junger Menschen gestaltet werden kann. Auf diesem Hintergrund entstand ein
Konzeptentwurf unter dem Titel „Assistierte Ausbildung für junge Menschen gestalten. Ein konzeptioneller Rahmen aus Sicht der Jugendhilfe“. Es setzt sich kritisch mit §130 SGB III auseinander und stellt dar, wie die Umsetzung Assistierter Ausbildung im Sinne des §1 SGB VIII als „Förderung der Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit“ gestaltet werden kann.
Das Konzept können Sie bei Lissi Meßner anfordern.