„Die Kirche weiß, dass viele Menschen, die heute von Arbeitslosigkeit betroffen sind, dies als einen Einbruch in ihr Leben erfahren, den sie kaum ohne Schaden für ihr Menschsein bewältigen können,“ stellte die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1975 fest und begründete damit ihr Engagement für arbeitslose junge Menschen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe. In den […]
Status: sichtbar
Von Emotionen überrollt
Als Fachkraft in der JaS oder im schulischen Ganztag erleben Sie täglich Kinder oder Jugendliche, die von starken Emotionen wie einem Tsunami überrollt werden. Dies kann sich in Wutausbrüchen, Panikattacken oder selbstverletzendem Verhalten äußern und ist ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen. Gute Strategien der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen stärken die psychische Stabilität und dienen […]
Mehr als „Alles wird gut“
Worauf hoffen wir? Was lässt uns hoffen? Und warum eigentlich? Bei der Auszeit 2025 denken wir über Hoffnung nach: ganz persönlich, für unser Umfeld und die Welt, in der wir leben. Wir machen uns auf die Suche nach Hoffnungsquellen – auf vielfältigen Wegen.
Lernen
Ausbildung in der Jugendwerkstatt – das heißt Lernen, Lernen, Lernen. Nicht nur Fachtheorie und Allgemeinbildung, auch motorische Fertigkeiten und angemessene Verhaltensweisen werden eingeübt. Als Anleiter*in, Lehrkraft oder Sozialpädagog*in sind Sie gefordert in der Lernbegleitung: unterschiedliches Vorwissen, vielfältige Lernerfahrungen, variable Motivation.
BBJH Onboarding
Willkommen an Bord der BBJH! Sie sind als Anleiter*in, pädagogische Fachkraft oder Leitung neu in der Berufsbezogenen Jugendhilfe. Ihre neue Aufgabe hat es in sich! Mit jungen Menschen, die noch nicht berufsreif sind, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen, sie zu qualifizieren oder auszubilden und dabei ihre persönliche Entwicklung zu fördern – das […]
Zwischen Verliebtheit und Vorpubertät
„Verliebt! Verlobt! Verheiratet!“ oder „Alle Jungs (oder Mädchen) sind doof!“? Sie arbeiten mit Kindern im Grundschulalter (z. B. im schulischen Ganztag). Sexualisierte Sprache, Verliebtheit, Vorpubertät – all das erleben Sie täglich. Sie wollen die Kinder in ihrer psychosexuellen Entwicklung gut und angemessen begleiten. Sie wünschen sich Anregungen, wie Sie in geeigneter Weise mit den Kindern […]
Grenzen und Bedürfnisse kennen und respektieren
Sie arbeiten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. Das Austesten von Grenzen ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens – auch in Ihrem Arbeitsfeld. Zugleich ist der Respekt vor den Grenzen anderer ein wichtiger Entwicklungsschritt. Die Unterscheidung von Situationen im Grenzbereich von sexueller Aktivität und Übergriff ist auch für Sie als Fachkraft herausfordernd. Sie […]
Update Migrationsrecht
Sie beraten täglich junge Menschen zu Fragen des Asyl- und Aufenthaltsrechts. Die Fragestellungen sind sehr individuell und anspruchsvoll. Um die jungen Menschen gut unterstützen zu können, müssen Sie immer up to date sein, wenn es Neuerungen im Migrationsrecht gibt.
Starter Kit Schulischer Ganztag
Sie sind als Mitarbeiter*in neu im schulischen Ganztag und müssen sich noch orientieren. Das Arbeitsfeld lernen Sie gerade erst kennen und Sie sehen die vielfältigen Herausforderungen, die auf Sie zukommen. Ihr Wunsch ist es, einen guten Überblick über das Arbeitsfeld zu bekommen und schon vorhandenes Knowhow nutzen zu können.
Kooperation im schulischen Ganztag
Als Leitung oder Fachkraft im schulischen Ganztag erleben Sie die innerschulische Kooperation sehr unterschiedlich: Wie sind Sie in schulische Strukturen eingebunden? Wie fließen Informationen? Wo finden Sie „offene Türen“? Im Sinne der Kinder und Jugendlichen wünschen Sie sich hilfreiche Tipps für ein gutes Miteinander von Schulleitung, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden vor Ort.