Lissi Meßner
Fortbildungsreferentin
Tel: 089-159187-76
Fachlich weiterkommen?
Ihre Praxis reflektieren?
Neue Impulse mitnehmen?
All das bekommen Sie in unseren Fortbildungen und Veranstaltungen.
Auch in den Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie geben wir unser Bestes, um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können:
- Wir planen auf Sicht – deshalb finden Sie hier in erster Linie Veranstaltungen, die innerhalb der nächsten vier Monate stattfinden.
- Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen, planen wir aktuell vermehrt Online-Angebote – so können wir die Fortbildungen sicher durchführen.
- Auch kurzfristig entwickeln wir neue Angebote – schauen Sie deshalb immer wieder einmal vorbei.
Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen und planen Sie Ihre Fortbildungen.
Wenn Sie Wünsche oder Themen für zukünftige Fortbildungen haben, schreiben Sie uns: messner@ejsa-bayern.de
Haben Sie unser Fortbildungsangebot rund um Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit schon entdeckt? Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Wir freuen uns, wenn unsere Fortbildungen Sie fachlich und persönlich weiterbringen!
Lissi Meßner

Diese Fortbildung erstreckt sich über zwei Termine: 26.02. + 05.03.2021
Herausfordernde Kinder und Jugendliche im Ganztag und Schulbezogener Jugendsozialarbeit: Nervig, nervenaufreibend oder nur neurowissenschaftlich zu betrachten?
Sie betreuen Kinder und Jugendliche nachmittags in oder an der Schule. In Ihrer Gruppe befindet sich das ganze Spektrum an Kindern wie in den Schulklassen auch. Viele Kinder sind für Sie gut zu betreuen. Einige jedoch fordern Sie über die Maßen heraus und bringen Sie durch Ihr Verhalten an die Grenzen Ihrer pädagogischen Möglichkeiten.
Sie wünschen sich für diese Kinder mehr Handwerkszeug und Know-how für Ihren Alltag.
[ninja_form id=3]

Diese Fortbildung erstreckt sich über zwei Termine: 02.03. + 04.03.2021
Sie betreuen als Vormund und/oder Pädagog*in junge Geflüchtete, die bereits oder demnächst vollziehbar ausreisepflichtig sind, weil ihr Asylverfahren/Asylgerichtsverfahren bereits rechtskräftig negativ abgeschlossen ist oder bald negativ abgeschlossen sein wird.
Ihr Anspruch ist es, die jungen Menschen über weitere Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung zu beraten und dabei zu unterstützen. Dafür benötigen Sie umfangreiche rechtliche Informationen und möchten Ihr Know How um diese Kompetenzen erweitern.
[ninja_form id=3]

Diese Fortbildung erstreckt sich über zwei Termine: 09.03. + 16.03.2021
Muss WhatsApp wirklich verboten sein? Was spricht dafür und was dagegen?
Wenn Sie als pädagogische Fachkraft mit digitalen Medien arbeiten, erleben Sie wahlweise Unsicherheit bei sich selbst oder fehlende oder sehr rigide Vorgaben seitens Ihrer Einrichtung.
Für die erfolgreiche Arbeit mit jungen Menschen in der Jugendsozialarbeit ist eines unabdingbar: Vertrauensschutz. Zur Absicherung Ihrer eigenen Fachlichkeit benötigen Sie rechtliches und zum Teil technisches Know-How, um im Arbeitsalltag Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Medien begegnen zu können. Im Rahmen der zweiteiligen Online-Fortbildung erhalten Sie am Ende des ersten Teils einen kleinen Arbeitsauftrag zur Vertiefung und zur Transfersicherung.
[ninja_form id=3]

Diese Fortbildung erstreckt sich über mehrere Termine: 10.03.2021, 17.03.2021, 24.03.2021, 20.04.2021, 05.05. oder 06.05.2021 Kollegiale Praxisberatung, 12.05.2021
In Ihrer Einrichtung unterstützen Sie junge Menschen dabei, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Ihre Angebote und Arbeitsweisen passen Sie dabei laufend an gesellschaftliche Entwicklungen an.
Die Digitalisierung durchdringt inzwischen alle gesellschaftlichen Bereiche und ist damit auch Teil der Lebenswelt junger Menschen. Um weiterhin bestmögliche Angebote für Ihre Zielgruppe bereitzustellen, muss sich Jugendsozialarbeit auf allen Ebenen mit den Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen.
[ninja_form id=3]

Diese Fortbildung erstreckt sich über zwei Termine: 11.03. + 18.03.2021
Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. Hier ist ein Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung von großer Bedeutung!
Wie können hier Elemente aus der Freizeit- und Erlebnispädagogik unterstützen?
Welche Sicherheitsaspekte und rechtlichen Fragen sind zu berücksichtigen?
Woher bekommen Sie immer neue Spiel- und Aktionsideen?
Im Rahmen der zweiteiligen Online-Fortbildung erhalten die Teilnehmer am Ende des ersten Teils eine kleine „Hausaufgabe“.
[ninja_form id=3]

Diese Fortbildung erstreckt sich über 2 Termine: 18.06. + 25.06.2021
Eine wesentliche Aufgabe von Leitung besteht darin, Mitarbeitende durch Personal(-entwicklungs-)Gespräche zu unterstützen und gut zu führen. Potenziale und Ressourcen, die in einer Einrichtung vorhanden sind, werden so von Leitungspersonen aufgespürt und gewürdigt. Mitarbeitende erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen zu erweitern und aktiv in den Arbeitsalltag einzubringen.
Leitung braucht für kompetente Kommunikation entsprechendes Handwerkszeug, das entweder neu gelernt oder erweitert bzw. optimiert werden kann.
Flyer Führen und Leiten Modul 2
[ninja_form id=3]

Diese Fortbildung erstreckt sich über zwei Termine: 12.11. + 19.11.2021
In Ihrem Alltag als Teamleitung sind Sie zwischen den pädagogische Aufgaben mit den Kindern und Jugendlichen und den Leitungsaufgaben gegenüber Ihren Mitarbeitenden hin- und hergerissen.
Ihre Alltagsarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass am Nachmittag viel Unvorhergesehenes passiert und Sie und Ihr Team oft spontan reagieren müssen. Sie brauchen dafür gegenseitiges Vertrauen und Klarheit.
Sie leiten ein Team im Umfeld von Schule, worauf Sie meist wenig Einfluss nehmen können. Sie müssen sich häufig mit Gegebenheiten arrangieren und trotzdem Ihre Mitarbeitenden gut mitnehmen.
Für diese herausfordernden Leitungs- und Koordinierungsaufgaben wünschen Sie sich mehr Knowhow und Werkzeug für den praktischen Alltag.
Dieses Seminar möchte Ihnen dazu einen ersten Einstieg geben.
Flyer Führen und Leiten Modul 1
[ninja_form id=3]