Im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 konzipierte und führte das Arbeitsfeld der gesellschaftspolitischen Jugendbildung der ejsa Bayern eine Online-Workshop-Reihe zu Fake News und Verschwörungsmythen im Kontext von Covid-19 durch. Im Laufe des Jahres wuchs das Themenportfolio dieser Online-Angebote zunehmend an und erstreckte sich auch auf weitere Aspekte gesellschaftlicher Ausgrenzung. Um sich auch im Nachgang der […]
Online-Fachtagung: Rechte Strategien in Jugendwelten. Handlungsmöglichkeiten für eine demokratiefördernde Jugendsozialarbeit
Am 03./04. März 2021 organisiert die BAG EJSA einen Online-Fachtag zum Thema: „Rechte Strategien in Jugendwelten. Handlungsmöglichkeiten für eine demokratiefördernde Jugendsozialarbeit“. Gerade in Zeiten von zunehmendem Antisemitismus sowie dem Erstarken von Verschwörungsmythen im Kontext von Corona ist dieses Thema auch in der Jugendsozialarbeit höchst präsent. Auch die gesellschaftspolitische Jugendbildung der ejsa Bayern e.V. wird mit […]
Schutz darf keine Frage des Geldes sein – Diakonie Bayern fordert Unterstützung von Hartz-IV-Empfängern beim Kauf von FFP2-Masken
Benachteiligte junge Menschen leiden unter den Folgen des Lockdowns und den Beschränkungen besonders. Vor allem die finanziellen Folgen sind auch für sie gravierend, z.B. wenn sie für den Weg zur Arbeit oder in eine geförderte Ausbildungsstelle in einer Jugendwerkstatt Masken anschaffen müssen, mit denen auch gearbeitet werden muss. Wir weisen auch aus diesem Grunde auf […]
Glossar zu Verschwörungsmythen, Hate Speech & Fake News
Im Rahmen der Online Workshops der gesellschaftspolitischen Jugendbildung zu unterschiedlichen Themen gesellschaftlicher Ausgrenzung entstand ein Glossar, dass die elementarste Themenkomplexe der Online- Angebote zusammenfasst und auch einen Überblick zu weiterführenden Links und Arbeitshilfen ermöglicht. Das Glossar kann hier heruntergeladen werden.
16. Kinder- und Jugendbericht erschienen – Pressemitteilung der Diakonie – Fachveranstaltung der agj
Am Mittwoch, den 11.11.2020, wurde der 16. Kinder- und Jugendbericht „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ veröffentlicht. Dazu erklärt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: „Demokratische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche sind angesichts spürbarer, demokratiefeindlicher Tendenzen und Aktivitäten in unserer Gesellschaft dringend notwendig und zu intensivieren. Demokratische Bildungsangebote sind ein zentraler Baustein zur […]
Gedenkstättenfahrt nach München und Dachau „Antisemitismus im Wandel der Zeit“
Viele Fragen, offene Fragen beschäftigten die jungen Teilnehmenden auf ihrer Anreise im Oktober aus Hof nach München im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt „Warum werden Juden heute immer noch gehasst?“ – „Wann und wo entsteht Antisemitismus?“ – „Warum gibt es Streit zwischen den Religionen?“ Durchaus Fragen, die sich nicht einfach, geschweige denn in ein oder zwei Sätzen, […]
Einblicke in die Arbeit der Gesellschaftspolitischen Jugendbildung in Corona-Zeiten II
Auch in den Sommermonaten war die Nachfrage nach Online-Angeboten zu den Themen der gesellschaftlichen Ausgrenzung recht hoch. Deshalb wurden noch mal weitere Online-Seminare konzipiert. So wurden die bereits erprobten Online Seminare zu Verschwörungstheorien und Corona noch einmal von Regionalstellen der GPJ in Hof und Nürnberg um den Themen Schwerpunkt „digitale-rechte Popkultur“ erweitert. Hierzu fanden sowohl […]
Stellungnahme der GEMINI-Träger zu politischer Jugendbildung in Corona-Zeiten
Die GEMINI, die Träger des politischen Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung, weisen mit der beiliegenden Stellungnahme auf den Beitrag der politischen Jugendbildung zur Bewältigung der Corona-Krise hin. Die Aufgaben politischer Bildung haben sich durch die Corona-Pandemie vergrößert und vervielfältigt. Politische Jugendbildung stellt einen zentralen Raum für die Auseinandersetzung mit den Folgen gesellschaftlicher Krisen, aber auch […]
Einblicke und Erfahrungen aus einem Online-Seminar
FRÜHLING 2020 – ANDERS ALS GEPLANT Im Normalfall hätte die gesellschaftspolitische Jugendbildung den Frühling 2020 dazu genutzt, zahlreiche neue innovative Veranstaltungen und Formate zu unterschiedlichen Themen von gesellschaftlicher Ausgrenzung durchzuführen. Doch die Corona-Krise machte einen Strich durch die Rechnung. Den gesamten Beitrag in der „antenne“, Ausgabe 3, Juli – September 2020 können Sie hier downloaden. […]
Lebenswege – Junge Geflüchtete interviewen junge Geflüchtete
Was bedeutet es fliehen zu müssen? Was nehme ich mit? Wie fühlt es sich an in einem fremden Land anzukommen und sich zu Recht finden zu müssen? Was bedeutet eigentlich Heimat und wie geht es für mich weiter? 22 junge Menschen haben sich diesen und weiteren Fragen gestellt und von ihrem Leben in Deutschland berichtet. […]