Steuerrad aus Holz

Handlungsbefähigung ganz praktisch

Handlungsbefähigung beschreibt die Fähigkeit, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, Steuermann oder Steuerfrau der eigenen Biografie zu sein. Das Konzept der Handlungsbefähigung finden Sie interessant – doch: Wie lässt es sich in Ihre Praxis in der JaS übersetzen? Wie können Sie damit methodisch arbeiten? In dieser Fortbildung werden kurz die Grundlagen der Handlungsbefähigung […]

Zwei junge Erwachsene arbeiten gemeinsam an einem kreativen Projekt. Sie stehen an einem Tisch, auf dem ein großes Papier liegt, und sind konzentriert und lächelnd bei der Arbeit. Im Hintergrund sind Maschinen und Werkzeuge zu sehen, die auf eine Druckerei hinweisen.

ejsa-Fachtag: 50 Jahre

„Die Kirche weiß, dass viele Menschen, die heute von Arbeitslosigkeit betroffen sind, dies als einen Einbruch in ihr Leben erfahren, den sie kaum ohne Schaden für ihr Menschsein bewältigen können,“ stellte die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1975 fest und begründete damit ihr Engagement für arbeitslose junge Menschen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe. In den […]

Vier junge Menschen beim Kaffeetrinken und Diskutieren in einer Cafeteria

Jugendkonferenz der BBJH 2025

Herzliche Einladung zur Jugendkonferenz der Berufsbezogenen Jugendhilfe in Nürnberg! Die Jugendkonferenz soll dazu beitragen, dass Ihr stärker in der BBJH eingebunden seid. Sie soll Eurer Vernetzung und dem Austausch untereinander dienen. Ihr könnt Auszubildende andere Jugendwerkstätten kennenlernen, über Eure Anliegen sprechen, Interessante Orte kennenlernen und gemeinsam eine gute Zeit haben. Zielgruppe: Junge Menschen aus Einrichtungen […]

Junge Frau mit Rucksack auf dem Weg durch Wald und Wiese

Das eigene Leben gestalten

Junge Menschen wollen … … ihr Leben im Griff haben … ihr Leben selbst gestalten … ein Gefühl von Kraft, Freiheit und Leichtigkeit Wie können Sie in der Jugendsozialarbeit an Schulen oder im schulischen Ganztag dazu beitragen? Das Konzept der “Handlungsbefähigung“ kann man beschreiben als ein umfassendes Gefühl der Zuversicht und des Vertrauens ins Leben […]

Hände halten einen grünen Smiley auf grünem Hintergrund.

Auf die nächsten 50 Jahre!

50 Jahre BBJH! Ein guter Zeitpunkt um zu erkunden: Wie bleiben Menschen in diesem Arbeitsfeld „gesund und wohlauf“? Wie können wir Arbeitsfähigkeit erhalten? Wie können wir ein Arbeitsumfeld gestalten, das Lust macht, als Fachkraft mitzuarbeiten? Und welchen Support brauchen die jungen Menschen beim Thema Gesundheit?

Ausgestreckte Handfläche wird frontal gezeigt, als Zeichen zum Stopp oder Anhalten. Der Hintergrund ist komplett rot.

Grenzen und Bedürfnisse kennen und respektieren

Sie arbeiten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. Das Austesten von Grenzen ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens – auch in Ihrem Arbeitsfeld. Zugleich ist der Respekt vor den Grenzen anderer ein wichtiger Entwicklungsschritt. Die Unterscheidung von Situationen im Grenzbereich von sexueller Aktivität und Übergriff ist auch für Sie als Fachkraft herausfordernd. Sie […]

ein Holzpfahl mit bunten Wegweisern, im Hintergrund ist der Himmel zu sehen

Pädagogische Spielräume für Ausbilder*innen

„Ich habe gar keine Zeit, auf die Besonderheiten der einzelnen Azubis einzugehen.“ oder „Wenn es Probleme gibt, klären die Azubis das mit den Pädagog*innen.“ Als Anleiter*in arbeiten Sie innerhalb der BBJH am intensivsten mit den jungen Menschen zusammen und erleben Herausforderungen hautnah mit. Zwischen Auftrags- und Erlösdruck ist es für Sie schwierig, sich auf die […]

auf einer Tafel mit Kreide gezeichnetes Haus, mit einem Bindestrich und dem Wort Aufgaben

Hausaufgaben- und Lernzeiten gestalten

Die Gestaltung der Hausaufgaben- und Lernzeit ist ein Kernelement der schulischen Ganztagsangebote. Ob sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und kompetente Unterstützung erfahren, trägt viel zur Akzeptanz des Angebots bei. Als Mitarbeitende*r im Offenen Ganztag fragen Sie sich, wie Sie zum Gelingen beitragen können und welche Gestaltungsräume Ihnen zur Verfügung stehen. Dafür benötigen Sie Wissen […]

Holzblock-Spiel auf einem hölzernen Untergrund

Aufenthaltssicherung über Arbeit und Ausbildung

Sie betreuen als Pädagog*in junge Geflüchtete, die sich in Schule, Arbeit oder Ausbildung befinden oder demnächst mit einer Ausbildung beginnen möchten. Ihr Anspruch ist es, die jungen Menschen über Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung unabhängig vom Asylverfahren zu beraten. Dafür benötigen Sie umfangreiche und aktuelle rechtliche Informationen und Sie möchten Ihr Know-how erweitern.

Abstrakte, bunte Darstellung eines Gesichts und mehrerer Hände auf dunklem Hintergrund

Pornografie, Sexting, Cyber-Grooming

Sie arbeiten mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. In Ihrem pädagogischen Alltag entstehen immer wieder herausfordernde Situation an der Schnittstelle Medien und Sexualität: Pornografie, Cyber-Grooming, Sexting, verzerrte Körperbilder … Sie wünschen sich pädagogische Handlungsansätze, mit deren Hilfe junge Menschen einen souveränen, selbstbestimmten Umgang mit Medien einüben können.