BBJH-Onboarding im EBZ Pappenheim: Neue Impulse für die Praxis

Fundierte Einblicke, praxisnahe Methoden und viel Raum für Austausch – das Onboarding zur Berufsbezogenen Jugendhilfe (BBJH) im EBZ Pappenheim brachte Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen und eröffnete neue Perspektiven.

Fachliche Schwerpunkte

  • Hintergründe zur BBJH und ihre Rolle im Übergang Schule – Beruf
  • Praxisnahe Methoden und Beispiele, die sich direkt in den Berufsalltag übertragen lassen
  • Schwerpunkt Handlungsbefähigung: junge Menschen stärken, Eigenständigkeit fördern
  • Gewaltschutzkonzepte als fester Bestandteil professioneller Arbeit

 

Austausch und Vernetzung
Besonders wertvoll war der intensive Dialog mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Durch die Vielfalt an Perspektiven entstanden neue Impulse und Ideen für die tägliche Arbeit in der BBJH.

 

Jugendwerkstatt Langenaltheim
Ein Rundgang durch die Jugendwerkstatt Langenaltheim zeigte eindrücklich, wie Konzepte vor Ort umgesetzt werden: Handlungsbefähigung im praktischen Tun, verbunden mit klaren Strukturen und individueller Begleitung.

 

Fazit
Das Onboarding machte deutlich: Die Berufsbezogene Jugendhilfe lebt von der Verbindung aus fundiertem Wissen, praxisnahen Methoden, kollegialem Austausch und der konsequenten Umsetzung im Alltag.