BBJH Fachtagung: Gesund und wohlauf – auf die nächsten 50 Jahre!

50 Jahre BBJH! Ein guter Zeitpunkt, um zu erkunden: Wie bleiben Menschen in diesem Arbeitsfeld gesund und wohlauf? Wie können wir Arbeitsfähigkeit erhalten und ein Arbeitsumfeld gestalten, das Lust macht, als Fachkraft mitzuarbeiten? Drei inspirierende Tage in Pappenheim liegen hinter uns – vollgepackt mit spannenden Inputs, wertvollen Begegnungen und einem klaren Blick nach vorne! Von […]

Den Sprung ins Berufsleben schaffen! Das war der Sozialpolitische Buß- und Bettag in München

MÜNCHEN. Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf ohne Stolpern und Straucheln? Mit dieser Frage beschäftigten sich über 90 Teilnehmende beim diesjährigen Sozialpolitischen Buß- und Bettag, einer gemeinsamen Veranstaltung von Diakoniekirche, ejsa Bayern, Diakonie Hasenbergl e.V. und kda. Unter ihnen waren neben vielen Praxis-Expert*innen auch 20 Auszubildende und der Münchner Regionalbischof. “Mind […]

„Social cohesion in the digital transition“ – Jugendbeteiligung auf EU-Ebene

„Social cohesion in digital transition“ – Jugendbeteiligung auf EU-Ebene mit einer Delegation aus der BBJH, begleitet durch die BAG EJSA, Hans Steimle. Jugendwerkstatt Erlangen: Berenice Pohl, Felix Utzmann, Ute Endner und Fahrrad18: Jakob Küppers (Azubi bis 2024) und Stephanie Gronau Tolles Programm in Deutsch/Englisch: EU-weiter Austausch mit anderen jungen Menschen, Plenargespräch mit Mitgliedern des EU […]

Bestenehrung 2024 – Unsere Auszubildenden in der Berufsbezogenen Jugendhilfe!

Jakob Küppers wurde als einer der bundesweit besten Gesellen geehrt: Seine Ausbildung erhielt er im BBJH-Betrieb „FahrradR18“ in München. Wir freuen uns, die herausragenden Leistungen unserer Auszubildenden zu feiern! Die IHK München und Oberbayern hat die besten Köpfe der Branche geehrt und wir sind stolz darauf, dass die Berufsbezogene Jugendhilfe mit ihren innovativen Ansätzen und […]

Zu Gast in der Jugendwerkstatt Rosenheim: Konferenz der Handwerker*innen 2024

„Wie gestaltet ihr die Arbeitsplanung, damit die Azubis bestmöglich und individuell einbezogen werden können? Wie haltet ihr eure Ausstattung aktuell? Wie haltet ihr es mit Praktika in externen Betrieben?“ Viele Fragen, viele Antworten, viel Austausch – das macht die Konferenz der Handwerker*innen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe aus.Am 17./ 18. Oktober 2024 trafen sich 15 Anleiter*innen […]

ejsa Bayern auf der Consozial 2024 in Nürnberg

Dies waren zwei Tage voller intensiver Gespräche zu ejsa care, inklusive eines Kongressbeitrags der Kooperationspartner ejsa, Diakonie Handwerksbetriebe Augsburg, Arche gGmbH und Diakonisches Werk Bayern zum Thema „Good-Practice – Unterstützte Ausbildung in der (Alten-) Pflege“. Consozial ist für alle Mitarbeitenden immer ein idealer Ort für unkompliziertes Networking und diverse Impulse für die weitere Lobbyarbeit. Wir […]

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit feiert 75 jähriges Jubiläum – auch mit einer Regionalveranstaltung in Regensburg

Unter dem Motto „Zukunft ist immer“ stellten junge Menschen aus Einrichtungen der Evangelischen Jugendsozialarbeit und Jugendwerkstatt Regensburg Bundestagsabgeordneten aus ihrem Wahlkreis ihre Ideen und Anregungen vor. Eine Weiterführung des Austauschs ist das Ziel aller Beteiligten. Regensburg, 15. Juli 2024 – Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) wird 75 Jahre! Anlässlich des Jubiläumsjahres finden u. a. […]

Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf? Sozialpolitischer Buß- und Bettag am 20. November

Auf dem Weg vom Schul- ins Berufsleben klafft für viele junge Menschen eine Lücke, die schwer zu überwinden ist. In Deutschland hat derzeit fast jede*r fünfte junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss, etwa sieben Prozent eines Jahrgangs verlassen die Schule ohne Schulabschluss. Zugleich beklagen die Betriebe immer lauter, dass Ihnen die Auszubildenden […]

Save the date – Mind the gap! Wie gelingt der Übergang Schule-Beruf? – Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2024

      Auf dem Weg vom Schulleben ins Berufsleben klafft für viele junge Menschen eine Lücke, die sie schwer überwinden können. In Deutschland hat derzeit fast jede*r fünfte junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss, etwa sieben Prozent eines Jahrgangs verlassen die Schule ohne Schulabschluss. Zugleich beklagen die Betriebe immer lauter, dass […]