Modul 4: Teilhabe und Partizipation
Jugendbeteiligung zwischen analogem und digitalem Sozialraum
In Ihrer Einrichtung unterstützen Sie junge Menschen dabei, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Für Ihre Praxis suchen Sie geeignete Methoden und Zugänge, um mit jungen Menschen Räume zur Teilhabe und Mitgestaltung in ihrer analogen und digitalen Lebenswelt zu öffnen.
Um sich dem Thema Partizipation mit seinen Chancen und Herausforderungen in einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt zu nähern, ist es nötig, den digitalen Sozialraum zu verstehen und entsprechende Möglichkeiten kennen- und anwenden zu lernen.
Ziel:
Im Rahmen dieser Fortbildung setzen Sie sich mit den Medienwelten auseinander, in denen sich junge Menschen bewegen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen zu gelungener Teilhabe und Partizipation in Ihren Arbeitsbezügen. Sie lernen Werkzeuge und Online-Beteiligungsformate kennen und anwenden, um auch im digitalen Sozialraum mit jungen Menschen partizipativ arbeiten zu können.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der bayerischen Jugendsozialarbeit
Diese Fortbildung erstreckt sich über mehrere Termine und wird ONLINE durchgeführt.
Näheres zur Anmeldung finden sie hier.
Flyer Teilhabe und Partizipation
Inhalte:
23.02.2021
Digitale Sozialräume als Lebenswelt junger Menschen
03.03.2021
Grundlagen zu Teilhabe und Partizipation: Voraussetzungen und Barrieren, Struktur und Rahmenbedingungen, pädagogische Haltung und Arbeitsweise
09.03.2021
Praxis Medienpädagogik: Beispiele für digitale Teilhabemöglichkeiten und Online-Beteiligungsformate
16.03.2021
Entwicklung digitaler Angebote zur Begleitung von Teilhabe, Umsetzung eines selbst gewählten Praxisprojekts in der eigenen Einrichtung
13.04.2021 oder 21.04.2021
Kollegiale Praxisberatung
04.05.2021
Den Wandel vorbereiten: eigene digitale Beteiligungsformate gestalten
Jessica Schleinkofer
Tel. 089 159187 – 84
messner@ejsa-bayern.de
Das Projekt wird gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds Bayern.