Junge Menschen stärken: Kreative Wege zur Förderung von Integration und Teilhabe

Das Förderprogramm „Chancen plus 2025“ unterstützt auch in diesem Jahr wieder spannende Projekte, die direkt in den Jugendmigrationsdiensten (JMD) durchgeführt werden. Diese fünf Projekte bieten jungen Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Lebensbereichen wertvolle Unterstützung – sei es durch kreative Ausdrucksmöglichkeiten, sportliche Aktivitäten oder durch die Förderung von digitalen Kompetenzen. Der Bedarf an niederschwelligen Angeboten für neu zugewanderte junge Menschen zum gemeinsamen Austausch, Vernetzung und Orientierung rund um die neue Lebenswelt in Deutschland ist deutlich.

Hier ein Einblick in die Projekte, die durch das Förderprogramm ermöglicht werden:

1. JMD Neumarkt – Kunst- und Kreativgruppe
In Neumarkt haben Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren die Möglichkeit, in einer Kunst- und Kreativgruppe ihre Talente zu entdecken. Gemeinsam mit einer Künstlerin aus der Ukraine können sie mit unterschiedlichen Materialien wie Ton, Holz oder Papier experimentieren und sowohl eigene als auch gemeinschaftliche Kunstwerke schaffen. Das Projekt fördert nicht nur ihre Kreativität, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den Austausch über kulturelle Grenzen hinweg. Exkursionen zu Ausstellungen und Museen geben den Jugendlichen zusätzlich Inspiration und erweitern ihre künstlerischen Horizonte.

2. JMD Roth – Heimat entdecken
„Heimat entdecken“ bringt Jugendliche aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammen, um gemeinsam die Region zu erkunden. Das Projekt bietet eine tolle Gelegenheit, neue sportliche Aktivitäten wie Bogenschießen oder Basketball auszuprobieren, aber auch kreative Workshops und Ausflüge in die Natur zu machen. Die Teilnehmer*innen erfahren dabei nicht nur etwas über ihre Umgebung, sondern knüpfen auch neue Freundschaften und überwinden Sprachbarrieren. Es stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Integration in die Gesellschaft, indem es jungen Menschen hilft, sich in ihrem neuen Lebensumfeld zurechtzufinden.

3. JMD Sulzbach-Rosenberg – YES we can
In Sulzbach-Rosenberg geht es darum, Mädchen mit Migrationshintergrund in ihre Kraft zu bringen. Das Projekt setzt auf ehrenamtliches Engagement, um den Teilnehmerinnen zu zeigen, wie sie Verantwortung übernehmen und ihre eigenen Ideen umsetzen können. Durch Workshops zur Selbstwirksamkeit und durch den Austausch mit engagierten Vorbildern lernen die Mädchen, dass sie etwas bewirken können. Der Höhepunkt ist die Planung und Umsetzung eines eigenen Projekts – eine wertvolle Erfahrung für die Mädchen, um ihre Fähigkeiten in der Praxis zu erproben und ihre Position in der Gesellschaft zu stärken.

4. JMD Augsburg – Digital für uns
„Digital für uns“ ist ein Projekt, das besonders die digitale Teilhabe fördert. Es richtet sich an junge Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, insbesondere bei der Nutzung von Online-Diensten der Behörden. Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur, wie man sich sicher in der digitalen Welt bewegt, sondern bekommen auch praktische Unterstützung bei der Nutzung von Online-Portalen und digitalen Tools. Ziel ist es, den jungen Menschen zu helfen, digitale Hürden zu überwinden und langfristig die Nutzungsmöglichkeiten für ihre Integration zu verbessern.

5. JMD EN Nürnberg – Integrative Junge Männer Gruppe
Das Projekt „Integrative Junge Männer Gruppe“ in Nürnberg bietet jungen Männern mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die sie im Alltag beschäftigen – sei es ihre Identität, Geschlechterrollen oder der Umgang mit Gefühlen. In einem geschützten Raum können die Teilnehmer ihre Ängste und Unsicherheiten besprechen, lernen, über ihre Gefühle zu sprechen und sich für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu engagieren. Es ist ein Projekt, das den jungen Männern hilft, ihre Sichtweisen zu erweitern und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken.

Wertvolle Unterstützung für die JMD und ihre Klient*innen
Die Projekte bieten jungen Menschen wertvolle Unterstützung bei der Integration, indem sie kreative Entfaltung, den interkulturellen Austausch und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten fördern. Sie schaffen Chancengleichheit und eröffnen Perspektiven für persönliche sowie berufliche Entwicklung. Gleichzeitig dienen sie den Mitarbeitenden der JMD als wichtiger Zugang, um die Bedürfnisse der Jugendlichen besser zu verstehen. In schwierigen Lebenssituationen bieten die Projekte eine verlässliche Anlaufstelle, stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen langfristige Netzwerke der Unterstützung.