Das Kooperationsprojekt von Aplawia e.V. und dem Landschaftspflegeverband Kitzingen e.V. richtet sich an junge Menschen aus der arbeitsweltbezogenen (Jugend-) Sozialarbeit bis 26 Jahre. Der Projektname RspKT steht zum einen für den respektvollen Umgang – sowohl untereinander wie auch mit den endlichen Ressourcen unserer Erde. Zum anderen kann man aus den Buchstaben ableiten, dass eine Rallye […]
Archive: Projects
Jugend trifft Streuobst – Äpfel mal icht baus dem Supermarkt
„Jugend trifft Streuobst“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Jugendsozialarbeit an der Heinrich-Thein- Schule in Haßfurt und dem Naturpark Hassberge e.V. In dem Projekt soll den Jugendlichen die Bedeutung der Pflege und Erhaltung von regionalen Streuobstwiesen für den Menschen, der Tier- und Pflanzenwelt nähergebracht werden. Im gemeinsamen Tun können die Schüler*innen sich auf einer anderen Ebene […]
3,2,1 Action (Bound)!
Umwelt und Müll = für die Tonne?! – Das Projekt „3,2,1,Action(Bound) ist ein gemeinsames Projekt des CJD Jugendmigrationsdienstes im Landkreis Sulzbach-Rosenberg und der Umweltwerkstatt des Jugendzentrums Klärwerk. Durch das Projekt sollen die Teilnehmer*innen dazu angeregt werden, sich mit Action mit dem Thema Müll näher zu befassen. Zielgruppe sind Jugendliche Im Alter von 12 – 15 Jahren […]
Rewild yourself
Das Projekt „Rewild yourself“ des Trägers Ichikukai e.V. in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Rottal-Inn richtet sich an Mittelschüler*innen der Klassen 7 bis 9. Weiterer Kooperationspartner ist der Verbund der Inntal-Mittelschulen und der dortigen Angebote der Schulsozialarbeit. „Rewild Yourself“ ist ein handlungsorientiertes sozial-ökologisches Projekt, bei dem die Partizipation der 15 jungen Menschen im Alter von 13-17 […]
Interkulturelles Umwelt-Labor Landshut
Das „Interkulturelle Umweltlabor“ ist eine gemeinsame Initiative des Nachbarschaftstreffs DOM und Bundnaturschutz Bayern, Kreisgruppe Landshut. Insbesondere seit der Pandemiezeit gewinnen öffentliche Naturräume in Quartieren mit Hochhausbebauung an Bedeutung. Sie dienen Kindern/Jugendlichen als Bewegungs- und Begegnungsfreiräume und ermöglichen die Jugend -und Gemeinwesenarbeit. Im Rahmen des Projekts sind TN aus bildungsfernen/benachteiligten Migrantenfamilien in Landshut im Garten am […]
Junges Gemüse
Das Projekt „Junges Gemüse“ ist ein Kooperationsprojekt des Kolping Ausbildungszentren München und des Münchner Vereins O‘pflanz ist! Auf dem Gelände des Kolping Ausbildungszentrums und Wohnheims entsteht ein Urban Gardening-Projekt zur Bewirtschaftung für Jugendliche aus den Ausbildungsbereichen Hauswirtschaft und Pflege sowie Landschaftsbau mit Reha-Status. Ziel ist es, die Jugendlichen aktiv und verantwortungsvoll in Anbau, Pflege, Ernte […]
Nachhaltig Sonne tanken – aus eine Prototyp wird ein Bildungsprodukt
Das Projekt „Nachhaltig Sonne tanken“ ist ein interkulturelles, partizipatives BNE-Projekt mit etwa 10 jungen Migrant*innen im Rahmen des Berufsintegrationsjahrs (BIJ) des Euro-Trainings-Centre e.V. (ETC) in Kooperation mit dem Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ). Nach der erfolgreichen Entwicklung einer autarken, solarbetriebenen und mobilen Solarladestation für Smartphones soll daraus ein Bildungsprodukt entstehen. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung des […]
Das Forschermobil
Das Projekt „Forschermobil“ ist ein Angebot der Youfarm Augsburg in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg. Zu den Teilnehmer*innen zählen vor allem sozial und gesellschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendlichen: Verfolgt wird das Ziel der gesellschaftlichen Integration. Das Forschermobil ist ein E-Lastenfahrrad und wird für aufsuchende Umweltbildungsarbeit eingesetzt. Es ist im Stadtgebiet Augsburg unterwegs, an einem der […]
Lebensraum Wasser
Inhalte folgen
Werkstatt innovativ
Das Projekt „Werkstatt innovativ“ ist ein Angebot der Kinderarche – Arche gGmbH in Kooperation mit der Umweltstation des Kinder- und Jugendmuseums Nürnberg und dem Wertstoffzentrum Veitsbronn gGmbH. Das Projekt zur Herstellung von Upcycling-Produkten richtet sich an besonders benachteiligte junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren aus der Metropolregion Nürnberg. An zwei Tagen in […]