Foto: © ejsa Bayern e.V.

Arbeit lohnt sich immer?!

Hürden und Handlungsempfehlungen am Übergang von Langzeitarbeitslosigkeit in Arbeit

Zwischen Sollen, Wollen und Können: Warum Langzeitarbeitslose trotz Fach- und Arbeitskräftemangel selten in den Arbeitsmarkt eintreten …
Das oft nicht zustande kommende Matching zwischen dem Arbeitskräftemangel und den Arbeitslosen hat großes gesellschaftliches und politisches Empörungspotenzial; es ist ein Aspekt der aktuell hitzigen Debatte zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit. Die neue Studie „Arbeit lohnt sich immer?!“, herausgegeben von EFAS – Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. und dem Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH, holt die betroffenen Arbeitslosen selbst in die Debatte – und gibt Antworten, die nicht nur bemerkenswert sind, sondern auch wirksame Instrumente zur Eingliederung in Arbeit aufzeigen. So gibt die Studie Handlungsempfehlungen und stellt ein Plädoyer für
gute Begleitung der Zielgruppen durch alle beteiligten Akteure dar. Die Veranstalter*innen möchten an diesem Tag diese bundesweite Studie vorstellen, die darin gegebenen Empfehlungen mit allen Teilnehmenden diskutieren, ihre Umsetzung in der Praxis
andenken und sie damit in einen bayerischen Kontext stellen.

Zielgruppe:
Politik, Fachkräfte und Verwaltung am Übergang von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit in Arbeit

Inhalt
09:30 Ankommen
10:00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Hermann Sollfrank, Diözesan-Caritasdirektor
Barbara Klamt, Geschäftsführung ejsa Bayern e.V.
10:30 „Arbeit lohnt sich immer?!“ Einblick in die Studie,
Prof. Dr. Franz Schultheis, Friedrichshafen
11:15 „Arbeit lohnt sich immer?!“ Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen, Rebecca Lo Bello, EFAS
12:30 Mittagspause
13:00 Handlungsempfehlungen – Gesprächsgruppen

  1. Buddy-Programm und Jobcenter Stammtische
  2. Sicherheit schaffen beim Übergang in Arbeit
  3. Vermittlungsnetzwerke und niedrigschwellige Begegnungsräume mit Arbeitgebern
  4. Mit Druck umgehen und Gruppencoaching
  5. Gute Trainingsräume in gemeinsamer Verantwortung
  6. Gesellschaftspolitische Aufgabe: Marketing für langzeitarbeitslose Menschen

14:15 Short Cuts aus den Gesprächsgruppen
14.30 „Lohnt sich das?“ Return-on-Investment – Analysen zu kommunaler Beschäftigungspolitik, Dr. Petra Schütt, München
15:00 Fazit und Schlusswort

Referierende
Prof. Dr. Franz Schultheis, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Rebecca Lo Bello, EFAS Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V.
Interviewer*in aus dem Forschungsprojekt
Dr. Petra Schütt, Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München

Eine Kooperationsveranstaltung von Diakonischem Werk Bayern, ejsa Bayern e.V., Landes-Caritasverband Bayern und KJS Bayern

Logo ejsa Bayern e.V.       

 

PDF-Flyer zum Herunterladen

Termin
30.01.2026, 09:30-15:15 Uhr

Ort
Caritasverband München und Freising e.V. - Korbiniansaal
Lämmerstraße 3
80335 München

Kosten
Teilnehmerbeitrag: 60,00 €

Bitte überweisen Sie die Teil­nahme­ge­bühr, sobald Sie von uns eine Rech­nung erhalten haben. Es gelten die AGB der ejsa Bayern e.V.

Anmeldeschluss
16.01.2026

Kontakt
Denise Matthäus
089 15918770
E-Mail

Anmeldung

Nach dem Absenden der Anmeldung bestätigen wir Ihnen automatisch den Eingang. Eine Anmelde­bestätigung erhalten Sie zeitnah per E-Mail.

Rechnungsanschrift
Hier klicken, um die Daten von oben zu übernehmen