
Foto: © canva.com
Religion, Identität, Radikalisierung
Handlungsansätze für die Praxis der Jugendsozialarbeit
Gesellschaftliche Debatten rund um Islam, Radikalisierung oder Diskriminierung polarisieren – auch in der Jugendsozialarbeit. Als Fachkraft erleben Sie immer wieder herausfordernde Situationen im Spannungsfeld zwischen Religion, Identität, Zugehörigkeit und extremistischen Narrativen.
Sie wünschen sich Informationen und konkrete Handlungsansätze für Ihre Arbeit mit jungen Menschen in der Jugendsozialarbeit.
Im Fokus steht die Frage: Welche Strategien nutzen extremistische Akteur*innen in sozialen Medien und wie können pädagogische Fachkräfte dem begegnen?
Ziel: Sie begleiten junge Menschen sensibel, differenziert und ohne vorschnelle Antworten auf komplexe Fragen.
Zielgruppe: Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit
Inhalt:
- Zentrale Begriffe und Konzepte
- Gesellschaftliche Dynamiken
- Methodische Ansätze für die Praxis
- Analyse aktueller Entwicklungen
- Reflexion anhand von Fallbeispielen
- Erarbeitung praxisorientierter Handlungsmöglichkeiten, um Jugendliche in ihrer Medienkompetenz und demokratischen Haltung zu stärken
Referentin: Daria Arjannikov, Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern
Leitung: Lissi Meßner, Fortbildungsreferentin ejsa Bayern e.V.

Termin
04.02.2026, 10:00-17:00 Uhr
Ort
ejsa Bayern e.V. – Tagungsraum
Nymphenburger Straße 50
80335 München
Kosten
ejsa-Mitglieder: 110,00 €
Nichtmitglieder: 130,00 €
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr, sobald Sie von uns eine Rechnung erhalten haben. Es gelten die AGB der ejsa Bayern e.V.
Anmeldeschluss
21.01.2026
Kontakt
Birgit Veits
089 15918777
E-Mail
Anmeldung
Nach dem Absenden der Anmeldung bestätigen wir Ihnen automatisch den Eingang. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie zeitnah per E-Mail.