Fundierte Einblicke, praxisnahe Methoden und viel Raum für Austausch – das Onboarding zur Berufsbezogenen Jugendhilfe (BBJH) im EBZ Pappenheim brachte Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen und eröffnete neue Perspektiven. Fachliche Schwerpunkte Hintergründe zur BBJH und ihre Rolle im Übergang Schule – Beruf Praxisnahe Methoden und Beispiele, die sich direkt in den Berufsalltag übertragen lassen Schwerpunkt […]
Kategorie: News
„Jugendsozialarbeit wirkt!“ – Consozial 2025
Auf der Consozial 2025 vom 29.-30.10.25 wird die ejsa Bayern e.V. wieder präsent sein und Wirkung und Effekte der Jugendsozialarbeit herausstellen. Nehmen Sie dort Wirkungen und Effekte mit! Die ejsa Bayern engagiert sich als Fachverband in Bayern für Angebote für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtige junge Menschen in Schule und am Übergang Schule – Ausbildung […]
Stellenausschreibung: Fahrrad R18 sucht eine Leitung
Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München sucht für die FahrRad R18 bei der Evangelischen Jugend München ab sofort eine Leitung (m/w/d) FahrRad R18 (40,0 Wochenstunden, unbefristet). Die komplette Stellenausschreibung finden Sie HIER Weitere Informationen: Geschäftsführung Evangelische Jugend München, Dienststellenleitung Tel: 089 / 12396-116, Mail:ejm-geschaeftsfuehrung@elkb.de Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbung, gerne als E-Mail an: […]
Viel Lärm, und jetzt? – 100 Tage „Verantwortung für Deutschland“
Die BAG EJSA zieht nach 100 Tagen Regierung ein klares Fazit: Junge Menschen werden vor allem als Humankapital gesehen, ihre Rechte und Bedürfnisse bleiben auf der Strecke. Besonders betroffen sind sozial benachteiligte Jugendliche – etwa durch restriktivere Migrationspolitik oder fehlende Unterstützung im Alltag. Zur Pressemitteilung der BAG EJSA: bagejsa.de
Was bleibt vom Buchenwaldschwur? Städtefahrt der GPJ nach Erfurt
80 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs fragen sich junge Menschen aus einer Hofer Mittelschule, wie Erinnerungskultur anno 2025 aussieht und was das mit ihrem Lebenskosmos zu tun hat. Um diesen Fragen intensiver auf den Grund zu gehen, machten sich 24 Schüler*innen zusammen mit dem Team der Gesellschaftspolitischen Jugendbildung Ende Juli auf den Weg nach […]
Ausbildung neu denken: Sozialpolitischer Buß- und Bettag in München
Herzliche Einladung zum sozialpolitischen Buß- und Bettag (19.11.2025, 12:30 – 15:30 Uhr) in München, einer gemeinsamen Veranstaltung von Projekt Diakoniekirche, Stiftung zusammen.tun, ejsa Bayern e.V. und kda Bayern! Ausbildung schafft Zukunft – das erhoffen sich Azubis wie Betriebe. Doch die Zahl der frühzeitig aufgelösten Ausbildungsverträge steigt auf Höchstwerte, Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt und zu viele junge […]
Musik, die Mut macht: Damit keiner verloren geht
Zum 50-jährigen Jubiläum der Berufsbezogenen Jugendhilfe hat die ejsa Bayern ein musikalisches Zeichen gesetzt: Mit dem eigens für diesen Anlass komponierten Lied „Damit keiner verloren geht“ bringt Jo Jasper auf bewegende Weise zum Ausdruck, wofür evangelische Jugendsozialarbeit steht – Solidarität, Teilhabe und die feste Überzeugung, dass jeder junge Mensch eine Chance verdient. Das Lied wurde […]
Bundeshaushalt 2026 verabschiedet – Verbände kritisieren den Haushalt
Das Bundeskabinett hat seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 und die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. „Unser oberstes Ziel ist, Arbeitsplätze zu sichern und für neue wirtschaftliche Stärke zu sorgen“, sagte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei der Vorstellung in Berlin. Von der Opposition und zahlreichen Verbänden kommt allerdings vielfältige und heftige Kritik. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit (bag […]
Besuch des Präsidenten der Diakonie Deutschland, Rüdiger Schuch, bei der Jungen Arbeit München
Zukunft ist immer! (Motto für das Jubiläumsjahr 2024 der BAG Evang. Jugendsozialarbeit) als evangelisch-diakonischer Impuls zum Engagement für sozial benachteiligte junge Menschen. Junge Menschen (15-U25-Jährige) machen 10% der Gesamtbevölkerung in Bayern aus und ihre Situation ist, selbst in Bayern, ernüchternd: Armut: 64.000 junge Menschen leben im SGB II-Bezug; armutsgefährdet und von sozialer Ausgrenzung bedroht: 197.766 […]
Für mehr Bildungsgerechtigkeit: 580 Startchancen-Schulen in Bayern
Jetzt stehen sie also fest, die 580 bayerischen Startchancenschulen. Mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung und echte Veränderungen, angefangen bei den Basiskompetentzen – das verspricht das größte deutsche Bildungsprogramm. Verbesserungen in Lernumgebung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität sowie mehr multiprofessionelles Personal werden über 10 Jahre finanziert, je zur Hälfte von Bund und Land. Von vielen Schulen werden die […]