Schulischer Ganztag wirkt. Aber wie genau? – ejsa Bayern entwickelt ein Ankerwirkmodell für die Offene Ganztagsschule

Mitarbeitende und Leitende aus Angeboten der OGTS haben in Zusammenarbeit mit Herrn Ottmann vom IPE Nürnberg ein Wirkmodell für die offenen Ganztagsschule entwickelt. Das Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg hat bereits Erfahrung in anderen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und leitete die Gruppe durch den […]

Mit Erfahrung Zukunft gestalten – bei der ejsa kann man ArbeitsPate werden

Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist für viele Jugendliche ein kritischer Moment. Orientierungslosigkeit, fehlende Unterstützung und Unsicherheit über den passenden Weg in die Ausbildung erleben die jungen Menschen in dieser Zeit. Im neuen Schuljahr 2025/2026 kommen in die Mittelschulen von Landshut wieder junge Menschen, die Unterstützung brauchen sowie im Jahr zuvor. Unsere […]

Fachtagung Wehrhafte Demokratie- Eine Herausforderung für die Jugendarbeit?!

Mitte Oktober veranstaltete die Gesellschaftlichtspolitische Jugendbildung in Kooperation mit der Radikalisisierungstelle der Stadt Nürnberg eine gemeinsame Fachtagung zum Thema „Wehrhafte Demokratie“. Über 50 Fachkräfte aus unterschiedlichsten Feldern der Jugend- und Jugendsozialarbeit diskutierten an dem zweitägigen Format in Workshops und Keynotes zu aktuellen Herausforderungen rund um Demokratie- und Wertebildung. Die Teilnehmenden hatten dabei u.a. die Möglichkeit, […]

Jugendwerkstatt Regensburg im TV

Regionalbischof Klaus Stiegler berichtet im Format „Angedacht“ vom 21. September 2025 über die Jugendwerkstatt Regensburg e.V. Ein Ort, an dem Zukunft wächst: Die Folge zeigt, wie Kirche und Diakonie junge Menschen auf ihrem Weg ins Leben stärken – mit Herz, Tatkraft und Glauben an ihre Möglichkeiten. https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/angedacht-vom-21-september-2025/    

Gemeinsam stark für Integration – Evangelische Jugendmigrationsdienste bei der Aktionswoche

Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 fand die bundesweite Aktionswoche der Migrationsberatungsstellen statt. Dazu kamen bundesweit Beratungsstellen, Ratsuchende und Vertreter*innen der Politik zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Migrationsarbeit zu sprechen. Die Landeskoordinatorin der ejsa Bayern besuchte eine Aktion, an denen die JMD in Nürnberg und Regensburg beteiligt waren. Jährlich unterstützen die […]

BBJH-Onboarding im EBZ Pappenheim: Neue Impulse für die Praxis

Fundierte Einblicke, praxisnahe Methoden und viel Raum für Austausch – das Onboarding zur Berufsbezogenen Jugendhilfe (BBJH) im EBZ Pappenheim brachte Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen und eröffnete neue Perspektiven. Fachliche Schwerpunkte Hintergründe zur BBJH und ihre Rolle im Übergang Schule – Beruf Praxisnahe Methoden und Beispiele, die sich direkt in den Berufsalltag übertragen lassen Schwerpunkt […]

„Jugendsozialarbeit wirkt!“ – Consozial 2025

Auf der Consozial 2025 vom 29.-30.10.25 wird die ejsa Bayern e.V. wieder präsent sein und Wirkung und Effekte der Jugendsozialarbeit herausstellen. Nehmen Sie dort Wirkungen und Effekte mit! Die ejsa Bayern engagiert sich als Fachverband in Bayern für Angebote für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtige junge Menschen in Schule und am Übergang Schule – Ausbildung […]

Stellenausschreibung: Fahrrad R18 sucht eine Leitung

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München sucht für die FahrRad R18 bei der Evangelischen Jugend München ab sofort eine Leitung (m/w/d) FahrRad R18 (40,0 Wochenstunden, unbefristet).     Die komplette Stellenausschreibung finden Sie HIER Weitere Informationen: Geschäftsführung Evangelische Jugend München, Dienststellenleitung Tel: 089 / 12396-116, Mail:ejm-geschaeftsfuehrung@elkb.de   Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbung, gerne als E-Mail an: […]

Was bleibt vom Buchenwaldschwur? Städtefahrt der GPJ nach Erfurt

80 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs fragen sich junge Menschen aus einer Hofer Mittelschule, wie Erinnerungskultur anno 2025 aussieht und was das mit ihrem Lebenskosmos zu tun hat. Um diesen Fragen intensiver auf den Grund zu gehen, machten sich 24 Schüler*innen zusammen mit dem Team der Gesellschaftspolitischen Jugendbildung Ende Juli auf den Weg nach […]