Sie schreiben in Ihrem beruflichen Alltag viele Texte: die Posts auf Instagram, Pressemitteilungen, Veranstaltungsankündigungen, E-Mails mit der Bitte um Rückmeldung, Newsletter und vieles mehr. Sie möchten sichergehen, dass Ihre Texte wirken und der Nutzen Ihres Angebots klar rüberkommt.
Status: Anmeldung gesperrt
Medien & Sexualität
Sie arbeiten mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. In Ihrem pädagogischen Alltag entstehen immer wieder herausfordernde Situation an der Schnittstelle Medien und Sexualität: Pornografie, Cyber-Grooming, Sexting, verzerrte Körperbilder … Sie wünschen sich pädagogische Handlungsansätze, mit deren Hilfe junge Menschen einen souveränen, selbstbestimmten Umgang mit Medien einüben können.
Arbeit mit Sinti und Roma
In Ihrer Arbeit im Jugendmigrationsdienst, in der Jugendwerkstatt oder schulbezogenen Angeboten begegnen Ihnen auch junge Menschen aus der Bevölkerungsgruppe der Sinti und Roma. Sie stellen Problemlagen fest, die in der öffentlichen Diskussion dieser nationalen Minderheit zugeschrieben werden. Sie wünschen sich mehr Wissen über die aktuelle Lebensrealität dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland und ihre Geschichte in Deutschland […]
Kompetenzerfassung und berufliche Orientierung
Sie arbeiten mit jungen Menschen am Übergang Schule – Beruf. Die zentralen Fragen der jungen Menschen lauten: „Was kann ich gut?“ und „Was soll einmal aus mir werden?“ Sie wünschen sich ein Tool, das Sie in der Gesprächsführung unterstützt und Beratungsinhalte visualisiert. Die Kompetenz- und Berufekarten für die Berufs- und Migrationsberatung (Bertelsmannstiftung) sind ein Tool, […]
Aufenthaltssicherung und -verfestigung
Sie beraten junge Geflüchtete, deren Asyl(-gerichts-)verfahren rechtskräftig negativ abgeschlossen ist. Ihr Anspruch ist es, die jungen Menschen über weitere Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung zu beraten und dabei zu unterstützen. Dafür benötigen Sie umfangreiche rechtliche Informationen.
Sexuelle Identität(en)
Sie arbeiten mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. In Ihrem pädagogischen Alltag begegnet Ihnen die Frage nach sexueller Identität sowohl in der Einzelberatung als auch als Thema, das ganze Gruppen beschäftigt. In manchen Situationen fühlen Sie sich weder sprach- noch handlungsfähig und wünschen sich deshalb Informationen zu Fragen sexueller Identität(en) und praktische Anregungen […]
Psychosoziale Unterstützung
In Ihrer Arbeit im Offenen Ganztag begegnen Ihnen regelmäßig Kinder oder Jugendliche, die der (schulische) Alltag sehr fordert: Sie beobachten Rückzug oder Aggression, Unkonzentriertheit oder psychosomatische Reaktionen wie Bauchweh. Zugleich fordert Ihre Tätigkeit viel von Ihnen persönlich. Sie wünschen sich sowohl Wissen und Handwerkszeug zur psychosozialen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen als auch hilfreiche Tipps […]
Hausaufgaben- und Lernzeiten gestalten
Die Gestaltung der Hausaufgaben- und Lernzeit ist ein Kernelement des offenen Ganztags. Ob sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und kompetente Unterstützung erfahren, trägt viel zur Akzeptanz des Angebots bei. Als Mitarbeitende*r im Offenen Ganztag fragen Sie sich, wie Sie zum Gelingen beitragen können und welche Gestaltungsräume Ihnen zur Verfügung stehen. Dafür benötigen Sie Wissen […]
Konferenz der Handwerker*innen
Die Konferenz der Handwerker*innen ist DER Treffpunkt für kollegialen Austausch, fachliche Diskussion und die gemeinsame Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes. Sie wird von Handwerker*innen aus der BBJH inhaltlich vorbereitet und moderiert. Aus jeder Einrichtung sollte mindestens ein*e Handwerker*in teilnehmen.
Fachkonferenz JMD und RC
Fachkonferenz Jugendmigrationsarbeit in Bayern für alle Fachkräfte in den Bundesprogrammen JMD und RC Austausch Vernetzung Fachinformationen von der Landesebene durch die ejsa Bayern und das DWB Fachinformationen von der Bundesebene durch die BAG EJSA