Eisenträger

JMD Basics

Sie sind als Fachkraft neu in der migrationsbezogenen Jugendsozialarbeit und orientieren sich – im Sozialraum, in Ihrer Einrichtung, in den Rahmenbedingungen Ihres neuen Arbeitsfeldes. Sie erleben Unsicherheiten in Bezug auf gesetzliche Regelungen zu den vielfältigen Fragen rund um Migration. Sie wünschen sich Grundlagenwissen und Expert*innenrat. Um Ihnen den Start in Ihr neues und höchst spannendes […]

vier Schulkinder auf dem Boden liegend

Freizeitangebote

Als pädagogische Fachkraft im Ganztag wissen Sie: Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. Hier ist ein Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung von großer Bedeutung. Wie können Elemente aus der Freizeit- und Erlebnispädagogik unterstützen? Welche Sicherheitsaspekte und rechtlichen Fragen sind zu berücksichtigen? Woher bekommen Sie immer neue Spiel- und Aktionsideen?

Großaufnahme zweier Zahnräder

Kooperation OGS – Schule

Als Leitung oder Fachkraft an der OGS erleben Sie die Kooperation mit Schule sehr unterschiedlich: Wie sind Sie in schulische Strukturen eingebunden? Wie fließen Informationen? Wo finden Sie „offene Türen“? Im Sinne der Kinder und Jugendlichen wünschen Sie sich hilfreiche Tipps für ein gutes Miteinander von Schule und OGS vor Ort.

Würfelturm wird gebaut

Aufenthaltssicherung über Arbeit und Ausbildung

Sie betreuen als Pädagog*in junge Geflüchtete, die sich in Schule, Arbeit oder Ausbildung befinden oder demnächst mit einer Ausbildung beginnen möchten. Ihr Anspruch ist es, die jungen Menschen über Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung unabhängig vom Asylverfahren zu beraten. Dafür benötigen Sie umfangreiche rechtliche Informationen und möchten Ihr Know-how erweitern.

Herz mit Wachsmalkreide auf Papier gemalt

Psychosexuelle Entwicklung im Grundschulalter

Sie arbeiten mit Kindern im Grundschulalter (z. B. im Offenen Ganztag). Sexualisierte Sprache, Verliebtheit, Vorpubertät – all das erleben Sie täglich. Sie wollen die Kinder in ihrer psychosexuellen Entwicklung gut und angemessen begleiten, sind sich aber nicht sicher, wie Sie in geeigneter Weise mit den Kindern sprechen, gut mit Eltern zusammenarbeiten und auf diesem Weg […]

Schiffsanker

Handlungsbefähigung ganz praktisch

Handlungsbefähigung beschreibt die Fähigkeit, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, „Steuermann“ der eigenen Biografie zu sein. Das Konzept der Handlungsbefähigung finden Sie interessant – doch: Wie lässt es sich in Ihre Praxis in der Jugendwerkstatt übersetzen? Wie könnten Sie damit methodisch arbeiten? In dieser kompakten Fortbildung werden die Grundlagen der Handlungsbefähigung vorgestellt und […]

Hand vor rotem Hintergrund, die "Stop" bedeuten soll

Grenzen und Bedürfnisse kennen und respektieren

Sie arbeiten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. Das Austesten von Grenzen ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens. Zugleich ist der Respekt vor den Grenzen anderer ein wichtiger Entwicklungsschritt. Die Unterscheidung von Situationen im Grenzbereich von sexueller Aktivität und Übergriff ist herausfordernd. Sie wünschen sich hier mehr Klarheit, Sprach- und Handlungsfähigkeit.

Tastatur einer alten Schreibmaschine

Textwerkstatt

Sie schreiben in Ihrem beruflichen Alltag viele Texte: die Posts auf Instagram, Pressemitteilungen, Veranstaltungsankündigungen, E-Mails mit der Bitte um Rückmeldung, Newsletter und vieles mehr. Sie möchten sichergehen, dass Ihre Texte wirken und der Nutzen Ihres Angebots klar rüberkommt.

Fußspuren auf Papier in verschiedenen Farben

Arbeit mit Sinti und Roma

In Ihrer Arbeit im Jugendmigrationsdienst, in der Jugendwerkstatt oder schulbezogenen Angeboten begegnen Ihnen auch junge Menschen aus der Bevölkerungsgruppe der Sinti und Roma. Sie stellen Problemlagen fest, die in der öffentlichen Diskussion dieser nationalen Minderheit zugeschrieben werden. Sie wünschen sich mehr Wissen über die aktuelle Lebensrealität dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland und ihre Geschichte in Deutschland […]

Werkzeug auf dem Tisch

Kompetenzerfassung und berufliche Orientierung

Sie arbeiten mit jungen Menschen am Übergang Schule – Beruf. Die zentralen Fragen der jungen Menschen lauten: „Was kann ich gut?“ und „Was soll einmal aus mir werden?“ Sie wünschen sich ein Tool, das Sie in der Gesprächsführung unterstützt und Beratungsinhalte visualisiert. Die Kompetenz- und Berufekarten für die Berufs- und Migrationsberatung (Bertelsmannstiftung) sind ein Tool, […]