Kordel

Aufenthaltssicherung und -verfestigung

Sie beraten junge Geflüchtete, deren Asyl(-gerichts-)verfahren rechtskräftig negativ abgeschlossen ist. Ihr Anspruch ist es, die jungen Menschen über weitere Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung zu beraten und dabei zu unterstützen. Dafür benötigen Sie umfangreiche rechtliche Informationen.

Bunter Regenschirm von unten fotografiert

Sexuelle Identität(en)

Sie arbeiten mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. In Ihrem pädagogischen Alltag begegnet Ihnen die Frage nach sexueller Identität sowohl in der Einzelberatung als auch als Thema, das ganze Gruppen beschäftigt. In manchen Situationen fühlen Sie sich weder sprach- noch handlungsfähig und wünschen sich deshalb Informationen zu Fragen sexueller Identität(en) und praktische Anregungen […]

zwei Steinmännchen

Psychosoziale Unterstützung

In Ihrer Arbeit im Offenen Ganztag begegnen Ihnen regelmäßig Kinder oder Jugendliche, die der (schulische) Alltag sehr fordert: Sie beobachten Rückzug oder Aggression, Unkonzentriertheit oder psychosomatische Reaktionen wie Bauchweh. Zugleich fordert Ihre Tätigkeit viel von Ihnen persönlich. Sie wünschen sich sowohl Wissen und Handwerkszeug zur psychosozialen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen als auch hilfreiche Tipps […]

Mit weißer Kreide Bild eines Hauses mit Text "aufgaben" daneben, auf Tafel

Hausaufgaben- und Lernzeiten gestalten

Die Gestaltung der Hausaufgaben- und Lernzeit ist ein Kernelement des offenen Ganztags. Ob sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und kompetente Unterstützung erfahren, trägt viel zur Akzeptanz des Angebots bei. Als Mitarbeitende*r im Offenen Ganztag fragen Sie sich, wie Sie zum Gelingen beitragen können und welche Gestaltungsräume Ihnen zur Verfügung stehen. Dafür benötigen Sie Wissen […]

Werkzeuge an Werkbank

Konferenz der Handwerker*innen

Die Konferenz der Handwerker*innen ist DER Treffpunkt für kollegialen Austausch, fachliche Diskussion und die gemeinsame Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes. Sie wird von Handwerker*innen aus der BBJH inhaltlich vorbereitet und moderiert. Aus jeder Einrichtung sollte mindestens ein*e Handwerker*in teilnehmen.

Fachkonferenz JMD und RC

Fachkonferenz Jugendmigrationsarbeit in Bayern für alle Fachkräfte in den Bundesprogrammen JMD und RC Austausch Vernetzung Fachinformationen von der Landesebene durch die ejsa Bayern und das DWB Fachinformationen von der Bundesebene durch die BAG EJSA

Ansichtssache?

Ansichtssache – das heißt: ich wähle meine Sicht auf mich, auf meine Umgebung, auf die Welt. Was ist Deine Sichtweise? Die rosarote Brille? Die Taucherbrille? Scheuklappen oder eine Lupe? Bei der Auszeit auf dem Schwanberg reflektierst Du Deine Lieblingssichtweisen und probierst neue Sichtweisen aus. Denn: Alles ist Ansichtssache – oder?

Gut arbeiten mit psychisch kranken jungen Menschen

In der Jugendwerkstatt arbeiten Sie unter anderem mit jungen Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Erkrankung. Klassische pädagogische Unterstützung und Ausbildungsmethoden greifen nicht immer oder verschärfen die Problematik. Dies führt zu Frustration bei Ihnen und den jungen Menschen bis hin zu Aus-bildungsabbrüchen. Ein entscheidender Schlüssel für die erfolgreiche Unterstützung junger Menschen mit psychischen Auffälligkeiten ist es, […]

Jung sein in Bayern

Jung sein in Bayern – das bedeutet … psychische Belastungen nach Corona, aber auch Zukunftsperspektiven und Ideen Schulkarrieren, die manchmal erstaunlich gut, manchmal aber auch ohne Abschluss enden ein Ausbildungsmarkt mit vielen offenen Stellen, der nicht alle Bewerber*innen aufnehmen kann eine beachtliche Armutsgefährdungsquote bei jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren

Konferenz der Pädagog*innen

Die Konferenz der Pädagog*innen ist DER Treffpunkt für kollegialen Austausch, fachliche Diskussion und die gemeinsame Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes. Sie wird von Pädagog*innen aus der BBJH inhaltlich vorbereitet und moderiert. Aus jeder Einrichtung sollte mindestens ein*e Pädagog*in teilnehmen.