Einführung von Geschäftsführerin Barbara Klamt am 27. Januar 2023 von 13.30 – 17.00 Uhr in der Lutherkirche München. Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis 10. Januar 2023. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Status: Anmeldung gesperrt
Rechts-und Handlungssicherheit in der JaS und Schulsozialarbeit – Zeugenaussagen, Schweigepflicht und Datenschutz
Eine Fortbildung des Paritätischen Landesverbandes Bayern und der ejsa Bayern Mitarbeiter*innen / Fachkräfte im Bereich der JAS werden in ihrer Arbeit u.U. mit schwierigen Fragen zum Umgang mit Informationen ihrer „Schützlinge“ konfrontiert z.B. werden sie als Zeug*innen von Polizei oder Gericht vorgeladen, werden von Jugendämtern um Stellungnahmen angefragt oder vom Lehrerkollegium an der Schule um […]
Herausfordernde Kinder und Jugendliche
Es gibt einen Ersatztermin am 19. + 26.04.2023 Herausfordernde Kinder und Jugendliche im Offenen Ganztag: Nervig, nervenaufreibend oder nur neurowissenschaftlich zu betrachten? Sie betreuen Kinder und Jugendliche nachmittags in oder an der Schule. In Ihrer Gruppe findet sich das ganze Spektrum an Kindern wie in den Schulklassen auch. Viele Kinder sind für Sie gut zu […]
Aufenthaltssicherung für vollziehbar Ausreisepflichtige
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Veranstaltung bereits begonnen hat. Sie beraten junge Geflüchtete, die bereits oder demnächst vollziehbar ausreisepflichtig sind, weil ihr Asyl(-gerichts-)verfahren bereits rechtskräftig negativ abgeschlossen ist. Ihr Anspruch ist es, die jungen Menschen über weitere Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung zu beraten und dabei zu unterstützen. Dafür benötigen Sie umfangreiche rechtliche Informationen.
Tage für mich auf dem Schwanberg
Kündigen sich gerade große Veränderung an – im Privatleben, im Beruf? Oder gab es bereits eine Zeit des Übergangs und alles muss sich neu finden, neu sortieren? Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Übergangssituationen zu reflektieren – wechseln Sie die Perspektive, ordnen Sie sie neu ein bei der Auszeit auf dem Schwanberg. In benediktinischer Gastfreundschaft […]
JMD Basics
Sie sind als Fachkraft neu in der migrationsbezogenen Jugendsozialarbeit und orientieren sich – im Sozialraum, in Ihrer Einrichtung, in den Rahmenbedingungen Ihres neuen Arbeitsfeldes. Sie erleben Unsicherheiten in Bezug auf gesetzliche Regelungen zu den vielfältigen Fragen rund um Migration. Sie wünschen sich Grundlagenwissen und Expert*innenrat. Um Ihnen den Start in Ihr neues und höchst spannendes […]
Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Maßnahmen
Sie führen mit öffentlichen Zuschüssen Maßnahmen in der Jugendsozialarbeit durch. Sie beantragen Fördergelder, setzen sie ein, erstellen Verwendungsnachweise und rechnen sie zum Schluss ab. Sie erleben, dass in der Vielzahl der Bestimmungen zum Förderverfahren wichtige Informationen verloren gehen können, die jedoch finanzielle Konsequenzen haben können. Sie wissen um die existentielle Bedeutung des passgenauen Verwendungsnachweises, stoßen […]
Traumatische Erfahrungen und ihre Folgen
Sie arbeiten mit jungen Menschen. Darunter sind viele traumatisierte Menschen – eine besondere Herausforderung in Ihrer pädagogischen Arbeit! Krieg, Flucht und Vertreibung hinterlassen bei jungen Menschen tiefe körperliche und seelische Spuren. Aber auch im „sicheren Deutschland“ machen Kinder und Jugendliche traumatische Erfahrungen wie Unfälle, Krankheit … Je jünger die Betroffenen dies erlebt haben und je […]
Projekte entwickeln leicht gemacht
Sie arbeiten häufig projektorientiert: Kleinere Aktivitäten mit jungen Menschen müssen geplant und umgesetzt werden. Für mehrjährige Projekte sind konzeptionelle Vorarbeiten zu leisten, um Fördergelder zu beantragen. Die kreativen Methoden des Design Thinking unterstützen Sie in der Planung und Umsetzung. Wie von selbst entstehen mithilfe dieses Ansatzes neue Ideen für Ihre Zielgruppe. Alles ist erlaubt! Mit […]
Junge Geflüchtete aus der Ukraine
Sie beraten junge Geflüchtete aus der Ukraine in den Bezügen der Jugendsozialarbeit. In Ihrer Praxis tauchen immer wieder Fragen zum Leistungsbezug oder Wohnen, zu Arbeit, Bildung oder zu den Regelungen für Drittstaatsangehörige auf. Sie wünschen sich einen guten Überblick über die aktuell gültigen Regelungen.