Arbeit und Ausbildung für junge Geflüchtete: Rechtliche Aspekte der Aufenthaltssicherung

“Ich will wissen, wie ich bei Beschäftigungsverboten vorgehen kann, brauche verlässliches Wissen rund um Aufenthaltssicherung und will besser einschätzen können, wie ich mit Klient*innen eine Rechtsberatung vorbereite.” 

“Das Thema der Aufenthaltssicherung ist total unübersichtlich, verwirrend und ständig im Wandel. So kompakt und praxisnah gelangen wir sonst nicht an Informationen!”  

“Ich will mein Team in komplexen Fallkonstellationen besser anleiten und spezifische Fragen beantworten können.” 

So beschreiben Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit ihre Motivation, an der Fortbildung der ejsa Bayern teilzunehmen. Das umfangreiche und hochkomplexe Thema der Fortbildung  – das Skript umfasst 100 Seiten – sei in höchstem Maße wichtig für die Jugendmigrationsdienst, Berufsbezogene Jugendhilfe und im Jugendwohnen: 

  • es eröffnet Zugang zu sozialen Leistungen 
  • es ermöglicht Zusammenarbeit mit Behörden, Fachstellen und Anwält*innen 
  • es macht handlungsfähig 
  • Kompetenz ermöglicht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Klient*innen 

Die Fortbildung fand am 20.03.2025 in Nürnberg statt. Rechtsanwältin Giannina Mangold führte die Teilnehmenden auf sicheren Wegen durch die komplexen Regelungen von Asyl- und Aufenthaltsrecht und gab Input zu konkreten Praxisfällen. 

Hier finden Sie die nächsten Fortbildungen der ejsa Bayern.