Der allerorts festzustellende Fachkräftemangel wird sich in Zukunft noch wesentlich verschärfen und trifft den Bereich Ganztag mit dem vorangetriebenen Ausbau und einem möglichen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung in besonders starker Weise. Der Anforderung, konsistente Ausbildungswege unter qualitativen Gesichtspunkten zu schaffen, Quereinstiege sowie Zugänge durch Weiterqualifizierung in den sozialen Berufen zu ermöglichen, stellt sich der evangelische […]
Kategorie: Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Innovative Projekte in der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit Start in Coburg mit „Life Coaching“ und in Augsburg mit „Ready4?“
Mit der Förderung von Projekten zu Schulabsentismus sowie zum Übergang Schule – Beruf setzt die ejsa Bayern Zukunftsimpulse für die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit. Am 1. Juli 2018 fiel der Startschuss für „Life Coaching“, einem Projekt der ejott Coburg an der Heiligkreuz-Mittelschule in Coburg. Mit Ready4? – geplanter Projektbeginn 1. November 2018 – […]
Soziale Arbeit an Schulen weiterentwickeln, ausweiten und verstetigen
Bildung ist eine Grundvoraussetzung für gelingendes Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Schule ist somit zentraler Ort der Gestaltung gelingender Lebensbedingungen für junge Menschen. Nach wie vor hängen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in hohem Maße von ihrer sozialen Herkunft ab. Schule und Ganztagsschule in Bayern muss so weiterentwickelt werden, dass sie Bildungsbenachteiligung entgegenwirkt. Deshalb fordert die […]
Alltagsbezogene und praxisorientierte Projekte zur Nachhaltigkeit – Chance für die Angebote der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit in JaS, Schulsozialarbeit und Ganztag
Dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und Jugendsozialarbeit sehr gut zusammenpassen, beweisen rund 80 Projekte, die seit 2011 im Rahmen des bayerischen Förderprogrammes „Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft Jugendsozialarbeit“ umgesetzt wurden. Es gibt bereits mehr als 30 Beispiele, wie dieser Ansatz im Kontext Schule gelingen kann: Junge Menschen gärtnern gemeinschaftlich im Schulgarten, reparieren kaputte Fahrräder in […]
Durch Partizipation: Entwicklungsförderung, Adressatenorientierung und Demokratiebildung
Fachtag für Fachkräfte der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit Wie kann Partizipation, Entwicklungsförderung und Adressatenorientierung in der JaS, Schulsozialarbeit und in der offenen Ganztagsschule noch mehr umgesetzt werden? Scheinbar schwere Kost, die zum anregenden Cocktail wurde – mit einem Mix aus Theorie- und Praxis sowie der Einladung, selbst partizipativ eigene Fragen im open space zu diskutieren. 30 Fachkräfte […]
Bedarfsgerechte Ganztagsangebote in Bayern?
Bilanz und Perspektiven Am 24.Juli 2018 ziehen in Nürnberg in einer gemeinsamen Tagung die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, die LAG Jugendsozialarbeit und der BJR Bilanz zum bedarfsgerechten Ausbau der Ganztagsangebote in Bayern. Wie können bei dem weiteren qualitativen und quantitativen Ausbau der Ganztagsangebote die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen stärker als bisher berücksichtigt […]
Ganztag, Hort und HPT- Parallele Angebote gemeinsam denken!
Rückblick auf einen Fachtag, der Ausblicke eröffnetAm 11.11.2017 trafen sich Verantwortliche Akteure aus den Verbänden unter dem Dach von Kirche und Diakonie im CVJM in Nürnberg, um jenseits von Angebotsstrukturen und Verortungen in einen zukunftsfähigen Austausch zu treten. Der Fachtag stieß auf große Resonanz: 105 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten Freizeitaktivitäten eines Samstags gegen Vortrag und […]
Erfolge in der Initiative „Qualität im Ganztag finanziell absichern“
Mit dem Antwortschreiben von Minister Spaenle gibt es nun eine offizielle Reaktion auf die Initiative der Freien Wohlfahrtspflege, Qualität im Ganztag finanziell abzusichern. Eine kurze Chronik: 10 / 2015: SJS-Trägerkonferenz: Diskussion der Ergebnisse des Ganztagsgipfels 2015 –Vorgehen zur Dynamisierung der GT-Pauschalen wird beschlossen 11 / 2015: ejsa Bayern und Diakonie Bayern: Dynamisierung […]
Erfolge in der Initiative
„Qualität im Ganztag finanziell absichern“ Antwortschreiben von Minister Spaenle Mit dem Antwortschreiben von Minister Spaenle gibt es nun eine offizielle Reaktion auf die Initiative der Freien Wohlfahrtspflege, Qualität im Ganztag finanziell abzusichern. Eine kurze Chronik: 10 / 2015: SJS-Trägerkonferenz: Diskussion der Ergebnisse des Ganztagsgipfels 2015 –Vorgehen zur Dynamisierung der GT-Pauschalen wird beschlossen 11 / 2015: […]
Erfolge in der Initiative: Qualität im Ganztag finanziell absichern
Mit dem Antwortschreiben von Minister Spaenle gibt es nun eine offizielle Reaktion auf die Initiative der Freien Wohlfahrtspflege, Qualität im Ganztag finanziell abzusichern. Eine kurze Chronik: 10 / 2015: SJS-Trägerkonferenz: Diskussion der Ergebnisse des Ganztagsgipfels – Vorgehen zur Dynamisierung der GT-Pauschalen wird beschlossen 11 / 2015: ejsa und Diakonie: Dynamisierung der Pauschalen – Brief an […]